Ein erster Hauch von Weihnachten

Herbstgebäck EDEKA Georg in Idstein

Genussmomente, die verzaubern – von Herbst bis Advent

Kaum sind die letzten Sommerbeeren vernascht, lockt schon der Duft von Zimt, Honig und Schokolade durch die Gänge unserer Georg-Märkte. Da steht ein Ehepaar vor den liebevoll dekorierten Aktionsflächen in der Süßwarenabteilung. Der Einkaufswagen ist gut gefüllt, der Blick wandert über Zimtsterne, Dominosteine und Lebkuchen.

„Klaus, schau mal! Es geht endlich wieder los. Das sieht alles so gut aus!“, ruft die Frau. Ihr Mann grinst: „Aber was möchtest du denn mitnehmen?“ – „Na, von allem ein bisschen“, antwortet sie lachend. Und ehrlich: Wer könnte da widerstehen?

Wenn auch Sie bei dieser Vielfalt ins Schwärmen geraten, sind Sie in unseren Georg-Märkten genau richtig.

Klaus im Herbstgebäck
Klaus im Herbstgebäck

Warum Weihnachtsgebäck schon im Herbst ein Muss ist

Manche wundern sich jedes Jahr: „Schon wieder Lebkuchen im September?“ Doch das hat Tradition! Seit Jahrzehnten startet die süße Saison pünktlich mit dem Herbst, gern auch schon ein wenig vor dem Herbstanfang – und das aus gutem Grund: Das würzige Gebäck schmeckt nicht nur in der Adventszeit, sondern auch herrlich zu einem kühlen Glas Weißwein oder Federweißer an milden Herbstabenden. Und wenn draußen Regen und Wind toben, passt es perfekt zu einer heißen Tasse Tee.

Die Kenner sind überzeugt: das erste, frühe Herbstgebäck schmeckt immer am Besten, am Frischesten. Ein weiterer Vorteil: Weihnachtsgebäck ist lange haltbar. Wer jetzt schon zugreift, kann sich also doppelt freuen – über die Vorfreude und den Vorrat.

Die pure Vielfalt bei EDEKA Georg

In unseren Georg-Märkten erwartet Sie eine Festtafel aus süßen Klassikern:

  • Dominosteine in verschiedenen Sorten
  • Lebkuchen und Schoko-Lebkuchen
  • Zart knuspriger Spekulatius
  • Vanillekipferl, Zimtsterne, Makronen und Baumkuchen
  • Und natürlich: die ersten Christstollen der Saison

Neben unseren beliebten Eigenmarken GUT&GÜNSTIG und Herzstücke finden Sie auch renommierte Hersteller wie Niederegger, Bahlsen und Haberlein-Metzger. So schmeckt Vielfalt – bei EDEKA Georg.

Gebäck mit Geschichte

Schon die alten Ägypter wussten: Gewürze wie Zimt, Nelke, Kardamom oder Ingwer sind wahre Schätze. Sie verliehen nicht nur Speisen Geschmack, sondern galten auch als gesundheitsfördernd. Kein Wunder also, dass diese Aromen seit Jahrtausenden in Gebäck Verwendung finden. Heute gehören sie zu den unverwechselbaren Zutaten, die Lebkuchen, Spekulatius und Co. so himmlisch machen. Also: Schauen Sie vorbei, stöbern Sie durch unsere Aktionsflächen – und lassen Sie sich verführen. Denn Hand aufs Herz: Es schmeckt ja doch alles so gut.

Lust aufs Selbermachen?

Wer es lieber hausgemacht mag, kann sich leicht selbst versuchen. Ob Lebkuchen oder Spekulatius – mit etwas Geduld und Liebe gelingen sie im Handumdrehen. Passende Gewürzmischungen gibt es bei uns fertig zu kaufen. Oder Sie kreieren Ihre eigene! Eine Prise Chili? Ein Hauch Ingwer oder Rotweinsalz? Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Klassisches Lebkuchengewürz

Rezept EDEKA Lebkuchengewürze
Rezept: edeka.de

Zutaten

  • 4 TL Zimt
  • 1 TL gemahlener Piment
  • 1 TL gemahlener Sternanis
  • ¾ TL gemahlener Ingwer
  • ½ TL gemahlener Muskat
  • 2 Kardamomkapseln
  • 1 TL Koriander
  • 3 Gewürznelken

Zubereitung

  1. Zimt, Piment, Sternanis, Ingwer und Muskatnuss in ein Schälchen geben.
  2. Kardamomkapseln öffnen, Saaten im Mörser zerstoßen.
  3. Koriander und Gewürznelken ebenfalls fein mörsern.
  4. Alles sorgfältig vermischen und in ein luftdichtes Gefäß füllen.

Kartoffellebkuchen

Rezept EDEKA Kartoffellebkuchen
Rezept: edeka.de

Zutaten

  • 250 g mehligkochende Kartoffeln
  • 250 g gehackte Walnüsse
  • 250 g Zucker
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Schalenabrieb ½ Orange
  • Schalenabrieb ½ unbehandelte Zitrone
  • 1 TL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Zimt
  • 50 g gehackte Pistazien
  • 125 g dunkle Kuchenglasur
  • 30 Backoblaten

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, 30–35 Minuten kochen und zu feinem Püree stampfen. Abkühlen lassen.
  2. Backofen auf 160 °C Umluft (175 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  3. Orangen- und Zitronenschale abreiben.
  4. Zucker und Eier schaumig schlagen, Gewürze unterheben.
  5. Kartoffelpüree, Mehl und Walnüsse zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
  6. Backoblaten auf ein Blech legen, je einen Teelöffel Teig daraufgeben und ca. 20 Minuten backen.
  7. Abkühlen lassen, mit geschmolzener Glasur bestreichen und Pistazien darüberstreuen.

Hinterlasse einen freundlichen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit