Es ist jedes Jahr wieder schön. Wir spenden zwar nahezu täglich Lebensmittel an die Tafel. Aber die Tafeltütenaktion mobilisiert noch einmal ganz besonders zum Spenden an diesen gemeinnützigen Verein, der auch auf die Unterstützung der Märkte und Bürger angewiesen ist.
Großartige Spendenbereitschaft
Es ist sagenhaft. Wir sammeln über zwei Wochen die Tafeltüten ein, die von Ihnen selbstlos gekauft und in unseren Märkten abgegeben werden. So sind in diesem Jahr innerhalb dieses Zeitraumes insgesamt sage und schreibe 536 Tüten zusammengekommen. Jeder Markt hat seinen Beitrag bereits den Mitgliedern der Tafel Hochtaunus überreicht. Die kuriere zeigten sich hochglücklich über die Spenden und sind sich sicher, dass diese auch von ihren Kunden begeistert aufgenommen werden.


Ganz einfach große Hilfe leisten

Im Grunde ist es ganz einfach, die Tafel zu unterstützen. Zunächst hat uns die EDEKA Spenden zugewiesen, die wir in den Märkten selbst in die Tüten gegeben haben. In jedem unserer EDEKA-Georg-Märkte haben wir auffällige Aktionsflächen mit den Tafeltüten gestaltet. Hier konnten die Kunden wählen, ob Sie eine Lebensmittel- oder eine Drogerie-Tüte spenden möchten. An der Kasse haben Sie diese Tüte mit 5 Euro gezahlt, aber im Markt belassen. Auf diese Weise sind nun die 536 Tüten zusammengekommen. Die Tafel Hochtaunus gibt diese Tüten dann an ihre Kunden weiter. „Wir sind begeistert von der erneuten Spendenbereitschaft, die unsere Kunden immer wieder an den Tag legen. Natürlich freut es uns ebenso, diese Spenden an die Tafel übergeben zu dürfen“, so Fevziye Demir aus Idstein.
Die Tafel e. V. – Helfen statt verschwenden
Der gemeinnützige Verein „Tafel Deutschland e. V.“ – in unserem Fall die Tafel Hochtaunus – sammelt überschüssige, noch genießbare Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien und anderen Spendern ein, die sonst entsorgt würden. Es handelt sich um Lebensmittel und Drogerieartikel, die noch ohne bedenken verzehrt und genutzt werden können, deren Mindesthaltbarkeitsdatum aber kurz vor oder kurz über das Ablaufdatum ist und/oder geringe Beschädigungen aufweist. Ehrenamtliche Helfer sortieren diese Waren und geben sie an Bedürftige weiter – oft gegen einen symbolischen Beitrag. Bedürftige Personen müssen sich zuvor registrieren und einen entsprechenden Nachweis erbringen. Die Tafeln unterstützen so Menschen mit geringem Einkommen und setzen gleichzeitig ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Finanziert wird die Arbeit größtenteils durch Spenden und ehrenamtliches Engagement. Bundesweit engagieren sich über 960 Tafeln für mehr soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
